Musikwissenschaft
kubiNetze
Das Verbundprojekt 'Kulturelle Bildung und ihre Netzwerke' beschäftigt sich mit kulturellen Erfahrungen, sozialen Beziehungen und Netzwerken in ländlichen Räumen.
In Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wollen wir herausfinden, wie und warum kulturelle Angebote in ländlichen Räumen besonders gut beziehungsweise weniger gut funktionieren (https://tinyurl.com/2svpwt7k). Gefördert wird unsere Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen einer größeren Förderinitiative. Das Projekt startete 2019 und wird im Juni 2023 enden. Die Projektleitung obliegt Prof. Dr. Andreas C. Lehmann, Prof. Dr. Jürgen Rauh und Prof. Dr. Johannes Hasselhorn.
Das Ziel unserer Forschung ist, die kulturelle Entwicklung in ländlichen Räumen zu stärken. Wir wollen mögliche Erfolgsfaktoren der kulturellen Angebote der vier Untersuchungsgemeinden in Süd- und Norddeutschland nach außen tragen, sodass andere Gemeinden davon lernen können.
Dies erfolgt über die empirischen Methoden der Feldforschung und der sozialen Netzwerkanalyse. Neben spannenden Interviews und informellen Gesprächen über Herausforderungen, Organisationsstrukturen, Vernetzungen der einzelnen Vereine und Gruppierungen sowie kulturellen Erfahrungen, durften wir uns von einzelnen kulturellen Angeboten selbst ein Bild machen.
Erste Eindrücke des Projektes sind bereits in einem Sammelband verschriftlicht. Ein weiterer Sammelbandbeitrag folgt.
Arndt, J., Graßl, M., Hasselhorn, J., Lehmann, A. C. & Rauh, J. (2021). Kulturelle Bildung und ihre sozialen Netzwerke in ländlichen Räumen in Nord- und Süddeutschland. In N. Kolleck, M. Büdel & J. Nolting (Hrsg.), Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen (S. 41–54). Weinheim: Beltz